Prof. Dr. Reinhart Maurer

KONTAKT: reklma(at)zedat.fu-berlin.de

Akademischer Lebenslauf

Schulen im Rheinland und in Niedersachsen

1955 – 1962 Studium der Fächer Philosophie, Germanistik, Anglistik an den Universitäten Münster, Kiel, Wien

1962 – 1975 Wissenschaftlicher Assistent, Dozent, apl. Professor am Institut für Philophie und Pädagogik der Universität Stuttgart

1975 – 1997 Universitätsprofessor am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin

nächster

Publikationen

Monographien:

Hegel und das Ende der Geschichte (1965, 2. Aufl. 1980)

Platons 'Staat' und die Demokratie (1970) (japanisch, mit neuem Vorwort, Tokio 2005)

Revolution und 'Kehre'. Studien zum Problem gesellschaftlicher Naturbeherrschung (1975)

Jürgen Habermas' Aufhebung der Philosophie (1977)

 

59 Aufsätze in Sammelbänden 1967–2014; 35 in Fachzeitschriften 1967–2018; davon 16 als Übersetzungen in andere Sprachen – Auswahl:

Natur als Problem der Geschichte. X. Deutscher Kongreß für Philosophie
In: Natur und Geschichte, ed. K. Hübner/A. Menne, Hamburg 1973, 125 ff.

Die Aktualität der Hegelschen Geschichtsphilosophie
In: Hegel-Bilanz, ed, J. Ritter, Frankfurt a. M. 1973, 155 ff.

Das Subjekt der Erfahrungswissenschaft
In: Erfahrung und Erfahrungswissenschaft, ed. R. Vente, Stuttgart 1974, 50 ff.

Der Zusammenhang von Technik und Gerechtigkeit und seine metaphysische Grundlegung in Platons POLITEIA
In: Philosophisches Jahrbuch 82, 1975, 259 ff. Auf Englisch auch in: Contemporary German Philosophy, Vol. 3, London 1983, 179 f..

Emanzipation. Zur Philosophie eines Leitbegriffs
In: Zeitschr für Politik 23, 1976, 328 ff.

Das Recht zwischen Gleichheit und Ungleichheit. Antiker Anfang und moderne Zuspitzung eines Ideologienstreits.
In: The Philosophy of Order. Essays on History, Consciousness and Politics, ed.P. J. Opitz/G. Sebba, Stuttgart 1981, 359 ff.:

Ökologische Ethik?
In: Allgemeine Zeitschr. für Philosophie 7, 1982, 17 ff.

Wie wirklich ist die ökologische Krise?
In: Wirklichkeit als Tabu, ed. A. Mohler, München 1986, 117 – 138. Auf Portugiesisch in Brasilien: Hasta que punto es autentica la crisis ecologica?, in: Folia Humanistica 23, 1985, 747 ff.

Zum Begriff der Kultur
In: Oikeiosis, Festschr. für R. Spaemann, ed. R. Löw, Weinheim 1987, 171 ff.

Thesen zu Heidegger und die Metaphysik
In: Metaphysik heute?, ed. W. Oelmüller, Paderborn 1987, 37 ff.

Heideggers Metaphysik der phýsis. Zur Hauptrichtung seines Denkwegs.
In: Marin Heidegger – Unterwegs im Denken, ed. R. Wisser, Freiburg/München 1987, 131 ff.

Innere Verfassung und Black Box. Thesen über das moderne Interesse an Platons „Staat“
In: Krisis der Metaphysik, ed. G. Abel/J. Salaquarda, Berlin/New York 1989, 469 ff.

Thesen über Marx und die Wende
In: Deutsche Zeitschr. für Philosophie 39, 1991, 705 ff.

Das eigentlich Anstößige an Heideggers Technikphilosophie
In: Heidegger. Technik- Ethik - Politik, ed. R. Margreiter u.a., Würzburg 1991, 25 ff.
(portugiesisch in: Naturezza Humana 2, Sao Paulo 2000, 403 ff.)

Der metatechnische Sinn Europas
In: XVI. Deutscher Kongreß für Philosophie. Neue Realitäten, Berlin 1993, 366 ff.

Schuld und Wohlstand. Über die westlich-deutsche Generallinie
In: Die selbstbewußte Nation, ed. H. Schwilk u.a., Berlin 1994, 69 ff.

Bemerkungen über Habermas
In: Konturen des Gemeinsinns, Festschr. für Peter Furth, Berlin 1995, 143 ff.; erweiterte Fassung in: ETAPPE 14, Bonn 1999, 79 ff.

Philosophischer Abfall
In: Synthesis philosophica 13, Zagreb 1998 (Festschr. für Richard Wisser), 125 ff.
(kroatisch 1997; polnisch 1997)

Reiner und unreiner Geist
In: Vernunft und Leidenschaft (Festschr. für Konrad Cramer), Göttingen 2002, 85 ff.

Ausnahmslose Gleichheit. Überlegungen im Anschluss an Gómez Dávila
In: Die Ausnahme denken (Festschr. für Michael Kodalle), ed. C. Dierksmeier, Würzburg 2003 Bd. 2, 165 ff.

Offene Gesellschaft, Ende der Geschichte, Ökologische Krise
In: Dialektik, Zeitschr. f. Kulturphilosophie 2003, 145 ff.

Der Liberalismus siegt. Die Abwicklung und das Schweigen der Philosophen
In: Wer hat Angst vor der Philosophie?, ed. N. Bolz, München 2012, 119 ff.

Joachim Ritters Praktische Philosophie
In: Entzweite Moderne. Die Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler, ed. M. Schweda / U. v. Bülow, Göttingen 2017, 63 ff.

Joachim Ritter und die Philosophie der Nachkriegszeit. Eine Darstellung in ketzerischer Perspektive
In: Information Philosophie 4/2018, 30 ff.

 

Zum Thema Politische Theologie, Technodemokratischer Chiliasmus:

1. Endgeschichtliche Aspekte der Hegelschen Philosophie. Zur Kritik des neuen Chiliasmus
In: Philosophisches Jahrbuch 76, 1968, 88 ff. (auch in Französisch in: Archives de Philosophie 1967).

2. Hegels politischer Protestantismus
In: Stuttgarter Hegel-Tage, Hg. H.-G. Gadamer, Bonn 1974, 383 ff.).

3. Chiliasmus und Gesellschaftsreligion. Thesen zur politischen Theologie
In: Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen, Hg. J. Taubes, München 1983, 117 ff.. (Unter dem Titel „Thesen zur politischen Theologie. Augustinische Tradition und heutige Probleme“ auch in :Zeitschrift für Theologie und Kirche 79, 1982, 349 f.).

4. Die Entstehung der modernen Technik aus dem Geist des Chiliasmus
In: Technikphilosophie in der Diskussion, Hg. F. Rapp / P.T. Durbin, Braunschweig/Wiesbaden 1982, 229 ff. (Auch in Englisch unter dem Titel „The Origins of Technology in Millenarianism“ in: Boston Studies in the Philosophy of Science 1983.). Erweiterte Fassung unter dem Titel: Warum in Europa? Geschichtsphilosophische Überlegungen zur Entstehung der modernen Technik, in: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie, Innsbruck 1983, 463 ff.

5. Staat, Gesellschaft, Gesellschaftsreligion
In: Die religiöse Dimension der Gesellschaft, Hg. P. Koslowski, Tübingen 1985, 97 ff).

6. Natur und Supernatur. Zur Kritik des technologischen Chiliasmus
In: Neue Ethik der Technik?, ed. F. Rapp, Wiesbaden 1993, 53 ff.

7. Das Absolute in der Politik. Zur politischen Theologie des Holocaust
In: Merkur 53, 1999,  860 ff.).

8. Grundprobleme politischer Theologie. Jan Assmann und Carl Schmitt
In: Zeitschrift für Politik 49, 2002, 453 ff.).

9. Rezension von M. Ingenfeld: Fortschritt und Verfall. Zur Diskussion von Religion und Moderne im Ausgang von Joachim Ritter
In: : Philosophisches Jahrbuch 124, 2017, 292 ff).

10. Demokratie als Religion – Politische Theologie als Kritik
In: Theologie in gefährdeter Zeit, Hg. H.-G. Janßen u.a., Berlin 2018, 317 ff.

 

Zu Nietzsche:

Das antiplatonische Experiment Nietzsches. Zum Problem einer konsequenten Ideologiekritik.
In: Nietsche-Studien 8, 1979, 104 ff.

Nietzsche und die Kritische Theorie
In: Aufnahme und Auseinandersetzung. Friedrich Nietzsche im 20. Jahrhundert, ed. W. Müller-Lauter/V.Gerhardt, Berlin 1981, 34 ff.

Wird Nietzsche wieder aktuell?
In: Redliches Denken, Festschr. für G.G.Grau, ed. F.W. Korff, Stuttgart 1981, 78 ff. (italienische Fassung in: Friedrich Nietzsche o la verità come problema, ed. G. Penzo, Bologna 1984, 13 ff.).Nietzsche und das Experimentelle. In: Zur Aktualität Nietzsches, Bd. 1, ed. M. Djuric / J. Simon, Würzburg 1984, 7 ff.

Der andere Nietzsche. Zur Kritik der moralischen Utopie
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38, 1990, 1019ff.; erweiterte Fassung in: ALETHEIA 5, Berlin 1994, 9ff.

Thesen zum Thema: Ideologie und Wille zur Macht.
In: Nietzscheforschung 1, Berlin 1994, 69 ff.

Thesen über Nietzsche als Theologen und Fundamentalkritiker
In: Nietzsche-Studien 23, 1994, 102 ff.).

Nietzsche ökologisch? Der Wille zur Macht und die Liebe zu den Dingen
In: Nietzscheforschung 5/6, Berlin 2000, 467 ff. Auf Englisch Will to Power and the Love of Things in: New Nietzsche Studies 5, New York 2003/04, 1ff.

„Alles ist Interpretation“ – mit Nietzsche am Fundament rütteln
Auf Portugiesisch in: Labirintos da Filosofia ed. A.L. Muniz Garcia / L. Angioni, Campinas (Brasilien) 2014, 53 ff. Auf Deutsch unter dem Titel: Zu Babette Babich, Nietzsches Wissenschaftsphilosophie, in: New Nietzsche Studies 9, New York 2015, 193 ff.

toptopnächster

Jetzige Arbeitsschwerpunkte

Praktische Philosophie, besonders Gesellschafts- und Technik-Philosophie, Politische Philosophie und Theologie; Philosophie der Geschichte und Geschichte der Philosophie; Prima Philosophia; Philosophia Perennis.

Philosophische Diagnose der  Moderne und ihrer ökologischen Krise; Dialektik der Aufklärung und des Fortschritts; Kritik der techno demokratischen Weltanschauung. Anknüpfung an die Hegel-Marx-Linie praktischer Philosophie sowie an Fundamentalkritiker  moderner Entwicklungen (z.B. Nietzsche, Heidegger, Gehlen, Gómez Dávila, auch Frankfurter Schule sofern Dialektik der Aufklärung).

toptopnächster

© 2023